Küchentipps

Die richtige Reinigung der Küche

Wie man die Küche pflegt und reinigt, ist entscheidend für die Langlebigkeit. Doch wie geht es richtig? Wir klären auf, wie man Holz, Edelstahl & Co. korrekt putzt.

Heisse Pfannen, Wasserdampf, spritzendes Fett – eine Küche muss im Laufe ihres Lebens zahlreichen Herausforderungen standhalten. Besonders wichtig ist es darum, dass die Oberflächen und Arbeitsbereiche richtig gereinigt und gepflegt werden. Ob Holzschränke, matt lackierte Fronten oder gläserne Arbeitsplatten: Beachten Sie unsere Reinigungstipps, um häufige Fehler zu vermeiden und die Materialien in ihrer Küche richtig zu pflegen.

Edelstahl – glänzend und streifenfrei

Spiegelglänzend und glatt: Edelstahl ist praktisch und wirkt in einer Küche elegant und zeitgemäss. Damit das Material lange makellos bleibt, sollten Verschmutzungen rasch mit einem weichen Tuch, Wasser und etwas Spülmittel entfernt werden. Danach die betroffene Stelle mit kaltem Wasser abwaschen und mit einem Tuch trocken reiben. Ist der Schmutz hartnäckig, hilft ein Mikrofasertuch. Dabei gilt: Immer in Schliffrichtung der Edelstahloberfläche wischen. Verzichten Sie aber auf aggressive Reinigungs- und Scheuermittel, da diese Kratzer verursachen können. 

Glas – so bleiben Oberflächen lange schön

Glas ist ein porenfreier Werkstoff und eignet sich aus hygienischen Gründen besonders gut für die Küche. Klarglas lässt sich mit milden Reinigungsmitteln sowie haushaltsüblichem Glasreiniger säubern. Chemikalien oder stark ätzende Mittel aber rücken der Oberfläche des Materials zu Leibe. Sollte dennoch ein solches Mittel auf Glas in Ihrer Küche gelangen, entfernen Sie dieses sofort mit einem Lappen und etwas Wasser. Dabei gilt es Scheuern oder Kratzen unbedingt zu vermeiden, da dies die Glasoberfläche beschädigen kann. Das gilt auch für satiniertes Glas: Fett- und ölhaltige Flüssigkeiten können auf satiniertem Glas Flecken mit leichter Schattenwirkung erzeugen – mit Glasreiniger lassen sich diese in der Regel problemlos entfernen. 

Damit die Oberfläche lange schön bleibt, sollte zum Schneiden unbedingt ein Schneidebrett und nicht die Arbeitsplatte aus Glas verwendet werden. Auch Töpfe, Pfannen und Gefässe, die direkt vom Herd oder aus dem Ofen kommen, stellen Sie besser auf einen Untersetzer. 

Holz – die richtige Pflege machts

Kunstvolle Maserungen, dunkle Astlöcher, Wachstumsringe: Holz ist von Natur aus ein Unikat. Als natürlicher Werkstoff reagiert Holz auf klimatische Veränderungen: Zu feuchte oder auch zu trockene Luft kann zum Schwinden bzw. Quellen des Rohstoffs führen. Deshalb sollte Holz zur Reinigung mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt und sorgfältig trocken gerieben werden. Schnelles Handeln ist bei Fettspritzern angesagt, da diese sonst eintrocknen können. Die Dunstabzugshaube einzuschalten und regelmässig zu lüften, ist bei Küchen aus Holz ein Muss.

Matt- und Hochglanzlack – das gilt es zu beachten

Lackierte Fronten sind ein Blickfang in der Küche. Ein Lack ist ein Oberflächenauftrag und darum empfindlich gegenüber Abrieb. Insbesondere glatt, matt, seidenmatt oder hochglänzend lackierte Flächen sind gegenüber mechanischen Einflüssen, wie Schrubben, empfindlich. 

Zur regelmässigen Reinigung empfehlen sich Schwammtücher, weiche Lappen aus Leder und milder Haushaltsreiniger, aufgelöst in warmem Wasser. Anschliessend sollte die Oberfläche mit einem weichen Tuch sanft und – ganz wichtig – ohne Druck trocken gewischt werden. Verhärtete oder schmutzige Lappen, Mikrofasertücher und scharfe Reinigungsmittel sind für lackierte Oberflächen ein No-Go und können gar bleibende Kratzer verursachen.

Wie reinigt man Oberflächen aus Kunststoff richtig?

Kunststoffbeschichtete Fronten sind unkompliziert und pflegeleicht. Ein weiches Tuch, warmes Wasser und etwas Spülmittel reichen bereits für die Reinigung aus. Flecken, vor allem von stark färbenden Substanzen, Flüssigkeiten aber auch Fettspritzer und dergleichen, müssen sofort mit viel Wasser, evtl. unter Zugabe von handelsüblichen, nicht scheuernden Haushaltsreinigern, abgewaschen werden.

Was tun gegen Rost auf Edelstahloberflächen in der Küche?

Fremd- bzw. Flugrost entsteht, wenn Metallpartikel aus dem Wasserleitungsnetz oder etwa von gusseisernem Kochgeschirr längere Zeit in Berührung mit Wassertropfen kommen. Diese oxidierten Eisenpartikel sollten umgehend mit einem handelsüblichen Edelstahl Reinigungsmittel entfernt werden.

Wie reinigt man Arbeitsplatten aus Keramik korrekt?

Keramik ist sehr pflegeleicht. Flecken jeglicher Art lassen sich mit einem feuchten Tuch und Seife gut entfernen. Um Kalkspuren zu vermeiden, sollten die beanspruchten Stellen mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschliessend getrocknet werden. In Problembereichen, wie rings um die Armatur, kann gelegentlich ein Haushaltsmittel zur Entfernung von Kalkablagerungen verwendet werden.

Was gilt es bei der Reinigung von Naturstein zu beachten?

Je früher die Arbeitsplatten nach der Benutzung gesäubert werden, desto besser. Gewöhnlicher Schmutz lässt sich mit warmem Wasser leicht entfernen. Beim Kochen oder Backen mit Kirschen oder Rote Beete aber auch mit Öl und Butter muss man aufpassen.

Dringen Farbstoffe oder auch Fette in das mikroskopisch feine Kristallgefüge ein, kann es je nach Intensität und Einwirkungsdauer zu Verfärbungen kommen, die kaum entfernt werden können. Derartige Lebensmittel sollten darum besser nicht auf Platten aus Naturstein verarbeitet werden. Bei Marmor-, Sand- und Kalkstein ist Vorsicht bei der Reinigung geboten: Die säureempfindlichen Steine können durch Essig, Zitronensaft und einige Haushaltsreiniger angegriffen werden. Auch der Einsatz von Schleif- und Scheurschwämmen kann diese Oberflächen beschädigen.

Wie werden matte Küchenfronten sauber?

Die samtmatte Oberfläche bei Fronten wird durch eine Spezialbeschichtung erreicht. Flecken, Flüssigkeiten, Fettspritzer und dergleichen müssen sofort mit viel Wasser abgewaschen werden. Bei starken Verschmutzungen kann die Zugabe von handelsüblichem, nicht scheuerndem Haushaltreiniger helfen.

Darf ich für die Reinigung von Hochglanzfronten Mikrofasertücher verwenden?

Oberflächen aus Hochglanzlack bitte niemals mit Mikrofasertüchern reinigen. Ein Fensterleder und warmes Wasser sind meistens ausreichend.


Unsere offenen Stellen

Berater:in

Unsere Pflegetipps

Pflegehinweise zu Küchenfronten & Oberflächen

Wie reinigt man Arbeitsplatten richtig?

Einbaugeräte richtig pflegen

Allgemeine Infos zu Küchenmöbeln

Schließen